Ausbildung 1920x650

Ausbildung

Ausbildung bei Vorwerk Deutschland

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement befassen sich mit bürowirtschaftlichen Abläufen und unterstützen Prozesse in der Verwaltung und für den Vertrieb. Sie übernehmen kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Personalbetreuung, Gehaltsabrechnung, Rechnungswesen, Kundenbetreuung, Marketing und Einkauf.

Ihr Profil:

Während Ihrer Ausbildung:

Sie erhalten in drei- bis achtwöchigen Einsätzen in wechselnden Abteilungen einen Überblick über die Abläufe in unserem Unternehmen. Im Laufe Ihrer Ausbildung werden Sie mit den unterschiedlichsten Aufgaben betraut, die Sie größtenteils selbständig erledigen. Als Unterstützung arbeiten Sie mit diversen Computerprogrammen. Die theoretischen Grundlagen des Berufes werden Ihnen im Berufsschulunterricht vermittelt und im Werkunterricht erfolgt die innerbetriebliche Vorbereitung auf Ihre Abschlussprüfung.

Ausbildung bei den Vorwerk Elektrowerken

Die Ausbildung bei Vorwerk ist nicht nur sehr vielfältig, sondern auch qualitativ auf hohem Niveau. Das zeigen schon die Abschlussprüfungen, die bestätigen, dass der Nachwuchs bei Vorwerk überdurchschnittlich ausgebildet wird.
Der Einsatz modernster Technik in der betrieblichen Ausbildung sorgt zudem dafür, den Auszubildenden klare Zukunftsperspektiven zu schaffen.
Und Spaß macht die Ausbildung darüber hinaus auch. "Trotz der Größe von Vorwerk gibt es hier noch ein familiäres Klima", sagen die Auszubildenden immer wieder.

Elektronikerinnen und Elektroniker der Fachrichtung Automatisierungstechnik üben verantwortungsvolle Tätigkeiten im Bereich der automatisierten Fertigung und Qualitätssicherung von Produkten aus. Das Inbetriebnehmen, Optimieren und Überwachen der Produktionsanlagen gehört genauso zu Ihrem Aufgabengebiet wie die Fehleranalyse und Beseitigung von Störungen.

Ihr Profil:

  • Interesse an elektronischen Problemstellungen
  • Im Team mit Auszubildenden und Mitarbeitenden an technischen Projekten arbeiten
  • Spaß am praktischen Umgang mit verschiedensten Werkzeugen und Produktionseinrichtungen

Während Ihrer Ausbildung: 

Die Ausbildung findet im Wechsel in der Lehrwerkstatt und in Abteilungen statt. Zunächst werden Ihnen theoretische und praktische Grundkenntnisse vermittelt, die Sie im Anschluss daran bei Ihren Einsätzen anwenden können. Im fortgeschrittenen Verlauf der Ausbildung lernen Sie, wie automatische Produktionseinrichtungen funktionieren, wie sie entwickelt, konstruiert und gefertigt werden. Auch der Umgang mit dem Computer wird ein wichtiger Bestandteil sein.

Mehr Infos zu dieser Stelle: Elektroniker/in für Automatisierungstechnik


Ausbildungsvoraussetzung: Fachoberschulreife
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachabitur, Industriemeister/in, Handwerksmeister/in, Techniker/in mit fachspezifischer Ausrichtung, Technischer Betriebswirt

Das Planen, Einrichten, Inbetriebnehmen, Steuern, Überwachen und Warten von automatischen Produktionsanlagen zählt zu den Haupttätigkeiten dieses Berufs. Darüber hinaus sind Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker für die Qualitätskontrollen der Produkte verantwortlich und überwachen die Mengenausbringungen der Maschinen. Ihre Aufgabe ist es, für einen reibungslosen und störungsfreien Produktionsprozess mit automatisierten Fertigungssystemen zu sorgen.

Während Ihrer Ausbildung:

Sie lernen zunächst das Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Zeichnungen und anderen Unterlagen. So erwerben Sie die theoretischen Voraussetzungen für Ihre Tätigkeiten an den Maschinen. Die praktischen Arbeiten umfassen die Montage von Einzelteilen zu Baugruppen und die Inbetriebnahme von Maschinen und Produktionsanlagen. Darüber hinaus lernen Sie Arbeits- und Betriebsmittel zu planen, aufzubauen und zu warten.

Mehr Infos zu dieser Stelle: Industriemechaniker/in

Ausbildungsvoraussetzung: Fachoberschulreife/10B
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachabitur, Industriemeister/in, Handwerksmeister/in, Techniker/in mit fachspezifischer Ausrichtung, Technischer Betriebswirt

Industriekaufleute übernehmen vielseitige Aufgaben in fast allen Bereichen eines Unternehmens. Hierzu ist ein breites Fachwissen notwendig, das Ihnen in der Ausbildung durch praktische Abteilungseinsätze und theoretischen Unterricht vermittelt wird.
Interesse an abwechslungsreichen kaufmännischen Tätigkeiten betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erkennen Kontaktfreudigkeit und Flexibilität Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsvermögen

Während Ihrer Ausbildung:

In vier- bis sechswöchigen Einsätzen in wechselnden Abteilungen aller Wuppertaler Werke der Vorwerk Gruppe erhalten Sie einen Überblick über die Abläufe in unserem Unternehmen.
Im Laufe Ihrer Ausbildung werden Sie mit den unterschiedlichsten Aufgaben betraut, die Sie größtenteils selbstständig erledigen. Als Unterstützung arbeiten sie mit diversen Computerprogrammen. Im Berufsschulunterricht werden Ihnen die theoretischen Grundlagen des Berufes vermittelt. Zur weiteren Vertiefung Ihrer Kenntnisse haben Sie Werkunterricht, arbeiten an Projekten und werden innerbetrieblich auf Ihre Prüfung vorbereitet. Des Weiteren findet ein ausbildungsbegleitender Englischunterricht statt.

Mehr Infos zu dieser Stelle: Industriekauffrau / Industriekaufmann

Ausbildungsvoraussetzung: Mindestens Fachhochschulreife, in Deutsch und Mathematik mindestens befriedigende Leistungen
Ausbildungsdauer: 2 1/2 bis 3 Jahre
Weiterbildungsmöglichkeiten: Betriebswirt (im Abendstudium), Bilanzbuchhalter/in, Fachwirt/in, Wirtschaftsinformatiker/in

Maschinen- und Anlagenführende sind für die Produktionsmaschinen zuständig. Immer dann, wenn eine Produktionsmaschine fachgerecht bedient und gewartet werden muss, z.B. bei einer Umrüstung oder einer vorbeugenden Instandhaltung bzw. Wartung, ist der oder die Maschinen- und Anlagenführende gefragt. Diese Fachkraft kennt die Anlagen und weiß, wie sie die Maschine einstellen und pflegen muss. Die fachgerechte Bedienung und Umrüstung sind für sie ebenso kein Fremdwort, wie die Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung.

Während Ihrer Ausbildung:

Nachdem Sie die Grundkenntnisse erlangt haben, unter anderem das Zuordnen von Werks-, Hilfs- und Betriebsstoffen, lernen Sie, wie Produktionsanlagen umgerüstet werden, wie man Prozessdaten einstellt und optimiert und wie Störungen beseitigt werden. Außerdem erwerben Sie die Fähigkeit Bauteile durch Fügen, Spanen und Umformen herzustellen und Sie lernen was bei Ihrer Montage und Demontage zu beachten ist.

Mehr Infos zu dieser Stelle: Maschinen- und Anlagenführer/in


Ausbildungsvoraussetzung: Mindestens Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Anschlussausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf, wie zum Beispiel Industrie- oder Werkzeugmechaniker/in
  • Techniker/in mit fachspezifischer Ausbildung

Mechatroniker/innen üben verantwortungsvolle Tätigkeiten im Bereich von automatisierten Fertigungseinheiten und im Montagebereich aus.
Zu den Schwerpunkten des Berufs gehören:

  • Planen der durchzuführenden Arbeitsabläufe und Arbeiten
  • Zusammenbau von elektrischen und informationstechnischen Schalt- und Steuerungseinheiten
  • Zusammenbau von elektrischen, mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemkomponenten oder Baugruppen
  • Endmontage von Maschinen, Anlagen und Systemen
  • Prüfen, Warten, Instandsetzen und Inbetriebnahme von Maschinen, Anlagen und Systemen


Während Ihrer Ausbildung:

Die Ausbildung findet in der Lehrwerkstatt und in den Abteilungen statt. Zunächst werden Ihnen theoretische und praktische Grundkenntnisse vermittelt, die Sie im Anschluss daran bei ihren Einsätzen anwenden können. Im fortgeschrittenen Verlauf der Ausbildung lernen Sie, wie automatische Produktionseinrichtungen funktionieren, wie sie entwickelt, konstruiert und gefertigt werden. Auch der Umgang mit dem Computer wird ein wichtiger Bestandteil sein.

Mehr Infos zu dieser Stelle: Mechatroniker/in


Ausbildungsvoraussetzung: Fachoberschulreife
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachabitur, Industriemeister/in, Handwerksmeister/in, Technischer Betriebswirt, Techniker/in

Verfahrensmechanikerinnen und Verfahrensmechaniker sind aufgrund ihrer Ausbildung für Tätigkeiten im Bereich der automatisierten Fertigung und Qualitätssicherung qualifiziert. Ihre Aufgaben umfassen das Rüsten, Wiederinbetriebnehmen, Bedienen, Überwachen und Instandhalten von Maschinen zur Fertigung und Qualitätssicherung von Kunststoff -Spritzprodukten. Beim Aufreten von Störungen können Sie die Fehlerursache lokalisieren und Störungen beseitigen.

Während Ihrer Ausbildung:

Die Ausbildung findet im Wechsel in der Lehrwerkstatt und in Abteilungen statt. Zunächst werden Ihnen theoretische und praktische Grundkenntnisse vermittelt, die Sie im Anschluss daran bei Ihren Einsätzen anwenden können. Die praktischen Aufgaben umfassen hierbei das Bearbeiten von Kunststoffhalbzeugen und das Einrichten, Überwachen und Inbetriebnehmen von Maschinen und Geräten.

Mehr Infos zu dieser Stelle: Verfahrensmechaniker/in


Ausbildungsvoraussetzung: Mindestens Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachabitur, Industriemeister/in, Handwerksmeister/in, Techniker/in mit fachspezifischer Ausrichtung, Technischer Betriebswirt

Für die Herstellung unserer Produkte sind Formen und Stanzwerkzeuge von großer Bedeutung. Der Aufgabenbereich des Werkzeugmechanikers umfasst alle Tätigkeiten von der Fertigung bis zur Instandsetzung dieser Werkzeuge und Formen. So müssen bestimmte Teile mit Hilfe von modernsten Maschinen auf hundertstel Millimeter genau angefertigt werden.

Während Ihrer Ausbildung:

Bei der praktischen Arbeit erwerben Sie zunächst die wichtigen Grundkenntnisse der Metallbearbeitung. Sie üben beispielsweise handwerkliche Fertigkeiten wie Feilen, Sägen, Bohren und Gewindeschneiden, später auch Löten, Schmelzschweißen und Kleben. Danach erwerben Sie auch maschinentechnische Fertigkeiten. Das Planen und Steuern von Arbeitsabläufen gehört nach einiger Zeit ebenso zu Ihren Tätigkeiten wie das Lesen und Anwenden von technischen Zeichnungen. Wichtige Bestandteile der Ausbildung sind auch das Programmieren und Bedienen computergesteuerter Maschinen.

Mehr Infos zu dieser Stelle: Werkzeugmechaniker/in


Ausbildungsvoraussetzung: Fachoberschulreife / B10
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachabitur, Industriemeister/in, Handwerksmeister/in, Techniker/in mit fachspezifischer Ausrichtung, Technischer Betriebswirt

Für die Herstellung unserer Produkte ist das Beurteilen und Analysieren von Fertigungsaufträgen auf ihre Machbarkeit von großer Bedeutung. Zerspanungsmechanikerinnen und Zerspanungsmechaniker planen die Fertigungsprozesse an numerisch gesteuerten (NC), sowie CNC Fertigungssystemen unter Beachtung terminlicher, wirtschaftlicher und qualitativer Vorgaben. Weitere Aufgaben sind die Wartung und Inspektion der Fertigungssyteme.

Während Ihrer Ausbildung:

Bei der praktischen Arbeit erwerben Sie zunächst die wichtigen Grundkenntnisse der Metallbearbeitung. Sie üben beispielsweise handwerkliche Fertigkeiten wie Feilen, Sägen, Bohren und Gewindeschneiden, später auch Löten, Schmelzschweißen und Kleben. Danach erwerben Sie maschinentechnische Fertigkeiten. Das Planen und Steuern von Arbeitsabläufen gehört nach einiger Zeit ebenso zu Ihren Tätigkeiten wie das Lesen und Anwenden von technischen Zeichnungen. Wichtige Bestandteile der Ausbildung sind auch das Programmieren und Bedienen computergesteuerter Maschinen, wie z.B. Drehautomatensysteme.

Mehr Infos zu dieser Stelle: Zerspannungsmechaniker/in


Ausbildungsvoraussetzung: Fachoberschulreife / 10B
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachabitur, Industriemeister/in, Handwerksmeister/in, Techniker/in mit fachspezifischer Ausrichtung, Technischer Betriebswirt

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Aktuelle Stellenangebote

Ausbildung bei der akf Bank

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement befassen sich mit bürowirtschaftlichen Abläufen und unterstützen Prozesse in der Verwaltung und für den Vertrieb. Sie übernehmen kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Personalbetreuung, Gehaltsabrechnung, Rechnungswesen, Kundenbetreuung, Marketing und Einkauf.

Ihr Profil:

Während Ihrer Ausbildung:

Sie können ein familiäres Team, ein menschliches und partnerschaftliches Miteinander erwarten. In acht- bis zwölfwöchigen Einsätzen in wechselnden Abteilungen erhalten Sie einen Überblick über die Abläufe in unserem Unternehmen. Im Laufe Ihrer Ausbildung werden Sie mit den unterschiedlichsten Aufgaben betraut, die Sie größtenteils selbstständig erledigen. Als Unterstützung arbeiten Sie mit diversen Computerprogrammen.
Im Berufsschulunterricht werden Ihnen die theoretischen Grundlagen des Berufes vermittelt. Zur weiteren Vertiefung arbeiten Sie an Projekten und werden extern auf Ihre Prüfung vorbereitet.

Weiterlesen

csm Karola Schoen Vorwerk 3 jahrzehnte medium 11c78ba6ec
Vorwerk Kultur
"Veränderung macht Spaß"
Von Bildschirmschreibmaschinen bis zur App-Entwicklung: Karola Schön hat in ihrer Karriere bei Vorwerk schon einiges erlebt. Im Interview blickt sie mit uns auf alte Zeiten zurück und verrät, warum Veränderung so wichtig ist.
csm Work Life Balance 1165 e8040d55a8
Vorwerk Kultur
Was bedeutet die ideale Work-Life-Balance für Sie?
Der Begriff Work-Life-Balance steht für das ausgewogene Verhältnis zwischen Beruf- und Privatleben. Doch wie hält man am besten die Waage? Wir haben einige Vorwerk-Mitarbeiter gebeten, uns einen Einblick in ihren Alltag zu gewähren.
csm Keine Tueren 685 8ddfbee6d2
Vorwerk Kultur
Wo sind plötzlich all die Türen hin?
Offen, flexibel, modern – die Arbeitswelt von heute fordert auch Veränderungen bei der Planung von Büroräumen. Die neue Zentrale von HECTAS ist ein gutes Beispiel für das neue Office Design.